Holzkäfer und Holzwürmer gehören zu den gefährlichsten Schädlingen für Holz im Haus. Ihre Larven können Jahre lang unentdeckt bleiben und durch Tunnelbildung Möbel, Fußböden und Dachbalken schwächen. Ein Verständnis ihrer Lebenszyklen hilft, Schäden frühzeitig zu vermeiden.

Wichtige Holzkäferarten

Gemeiner Nagekäfer

Befällt Splintholz in Möbeln, Böden und Wandverkleidungen. Typische Anzeichen sind kleine runde Bohrlöcher und feines Holzmehl.

Hausbock

Befällt Bauholz, insbesondere Dachbalken, und erzeugt tiefe Tunnel, die die Stabilität gefährden.

Splintholzkäfer

Werden durch importiertes Holz eingeschleppt und können auch Harthölzer befallen.

Holzwurmstadien im Überblick

Der Begriff „Holzwurm" bezeichnet das Larvenstadium verschiedener Käferarten. Der Entwicklungszyklus umfasst vier Phasen:

1

Ei

Wird in Holzrissen oder Spalten abgelegt, Schlüpfen erfolgt nach Tagen bis Wochen.

2

Larve

Frisst Tunnel im Holz, Dauer mehrere Jahre möglich.

3

Puppe

Metamorphose in geschützten Kammern, einige Wochen.

4

Käfer

Verlässt das Holz und legt neue Eier ab.

Bedingungen für Befall

Hohe Feuchtigkeit (>16 %) und warme Temperaturen begünstigen die Entwicklung. Weichholz ist anfälliger als Hartholz. Regelmäßige Kontrolle und trockene Lagerung minimieren das Risiko erheblich.

Anzeichen eines Befalls

Bohrlöcher, feines Holzmehl und kleine Risse sind erste Hinweise. Akustische Messungen oder Wärmebildkameras helfen, tieferliegende Schäden zu entdecken.

Bohrlöcher in Holzoberflächen
Feines Holzmehl unter Möbeln
Kleine Risse im Holz
Hohl klingende Balken

Bekämpfungsmethoden

Wärmebehandlung: Holz auf über 55 °C erhitzen, um Eier, Larven und Puppen abzutöten.
Anoxie: Sauerstoffentzug in Folienkammern, besonders für empfindliche Möbel geeignet.
Biologische Kontrolle: Schlupfwespen und Nützlinge reduzieren die Population nachhaltig.
Sensorische Überwachung: Digitale Feuchte- und Bewegungssensoren erkennen Befall frühzeitig.

Präventionstipps

Regelmäßige Kontrolle von Möbeln, Böden und Dachbalken
Trockene Lagerung und ausreichende Belüftung
Verwendung von vorbehandeltem oder zertifiziertem Holz
Schnelles Handeln bei ersten Anzeichen von Befall

Fazit

Holzkäfer und Holzwürmer können erhebliche Schäden verursachen. Wer die Stadien kennt, frühzeitig erkennt und moderne Schutzmaßnahmen anwendet, schützt Holz effektiv. Für professionelle Beratung und Bekämpfung steht Shashel bereit.

Bildideen